Wechselkurssicherungsstrategien exportorientierter Unternehmen : Effizienzmessung von regelgebundenen Selektionsentscheidungen

Foreign exchange Hedging (Finance) BUSINESS & ECONOMICS / Corporate Finance BUSINESS & ECONOMICS / Finance sähkökirjat
P. Lang
2012
EISBN 9783653019735
Vorwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Einführung und Problemstellung; 1.2 Forschungsfrage und Zielsetzung; 1.3 Gang der Untersuchung und Aufbau derArbeit; 2 Grundlagen zum Analysefeld; 2.1 Zu betrieblichen Sicherungsgeschäften; 2.1.1 Investitionsplanungsentscheidungen; 2.1.2 Reduktion von Agency Konflikten; 2.1.3 Verringerung direkter und indirekter Insolvenzkosten; 2.1.4 Reduktion der Steuerlast; 2.1.5 Kritische Würdigung der empirischen Überprüfungen; 2.1.6 Zwischenresümee zu betrieblichen Sicherungsgeschäften.
2.2 Zur Wechselkurssicherung2.2.1 Wechselkursrisiko im Kontext der Betriebswirtschaftslehre des Außenhandels; 2.2.2 Einfluss von Wechselkursänderungen auf den Unternehmenswert im Lichte des ökonomischen Wechselkursrisikos; 2.2.3 Management des Transaktionsrisikos; 2.2.4 Zwischenresümee zur Wechselkurssicherung; 2.3 Zur regelgebundenen, selektiven Wechselkurssicherung; 2.3.1 Selektive Entscheidungen; 2.3.2 Regelgebundene Strategien; 2.3.3 Empirische Studien zum Einsatz selektiver, regelgebundener Kurssicherung in der Praxis.
2.3.4 Zwischenresümee selektiver, regelgebundener Wechselkurssicherungsstrategien3 Backtest regelgebundener, selektiver Kurssicherungsstrategien; 3.1 Einleitung; 3.2 Abgrenzung des Objektbereichs; 3.2.1 Motivation des Backtests; 3.2.2 Abgrenzung; 3.2.3 Forschungslücke; 3.3 Forschungsfragen; 3.3.1 Fragestellungen zum Corporate Hedging; 3.3.2 Fragestellung zu Sicherungsinstrumenten; 3.3.3 Fragestellungen zu regelgebundenen Entscheidungen; 3.4 Modellaufbau; 3.4.1 Gang der Untersuchung; 3.4.2 Datengrundlage; 3.4.3 Implementierung; 3.5 Ergebnisse; 3.5.1 Überblick.
3.5.2 Ergebnisse auf Basis der Kurssicherung über Forwards3.5.3 Ergebnisse weiterer Sicherungsstrategien im EUR/USD Währungsraum; 3.6 Zwischenresümee; 4 Conclusio und Ausblick; Anhang; Literaturverzeichnis.
2.2 Zur Wechselkurssicherung2.2.1 Wechselkursrisiko im Kontext der Betriebswirtschaftslehre des Außenhandels; 2.2.2 Einfluss von Wechselkursänderungen auf den Unternehmenswert im Lichte des ökonomischen Wechselkursrisikos; 2.2.3 Management des Transaktionsrisikos; 2.2.4 Zwischenresümee zur Wechselkurssicherung; 2.3 Zur regelgebundenen, selektiven Wechselkurssicherung; 2.3.1 Selektive Entscheidungen; 2.3.2 Regelgebundene Strategien; 2.3.3 Empirische Studien zum Einsatz selektiver, regelgebundener Kurssicherung in der Praxis.
2.3.4 Zwischenresümee selektiver, regelgebundener Wechselkurssicherungsstrategien3 Backtest regelgebundener, selektiver Kurssicherungsstrategien; 3.1 Einleitung; 3.2 Abgrenzung des Objektbereichs; 3.2.1 Motivation des Backtests; 3.2.2 Abgrenzung; 3.2.3 Forschungslücke; 3.3 Forschungsfragen; 3.3.1 Fragestellungen zum Corporate Hedging; 3.3.2 Fragestellung zu Sicherungsinstrumenten; 3.3.3 Fragestellungen zu regelgebundenen Entscheidungen; 3.4 Modellaufbau; 3.4.1 Gang der Untersuchung; 3.4.2 Datengrundlage; 3.4.3 Implementierung; 3.5 Ergebnisse; 3.5.1 Überblick.
3.5.2 Ergebnisse auf Basis der Kurssicherung über Forwards3.5.3 Ergebnisse weiterer Sicherungsstrategien im EUR/USD Währungsraum; 3.6 Zwischenresümee; 4 Conclusio und Ausblick; Anhang; Literaturverzeichnis.
