Vom NS-Volkstumzum Vertriebenenfunktionär : die Gründungsmitglieder des Südostdeutschen Kulturwerks München und der landsmannschaften der Deutschen aus Rumänien, Ungarn und Jugoslawien

Nazi propaganda History sähkökirjat
Peter Lang Edition
2014
EISBN 9781322207445
Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Johann Böhm ; I. Vertriebenenpolitiker mit NS-Vergangenheit im "Südostdeutschen Kulturwerk"; 1. Prof. Dr. Friedrich Valjavec; 2. Franz Hamm; 3. Dr. Josef Trischler; 4. Hans Diplich; 5. Gertrud Krallert; 6. Heinrich Zillich; 7. Die Lage der Deutschen in Rumänien 1918; 8. Zillichs literarische und kulturelle Richtung nach 1929; Klaus Popa ; 1. Heinrich Zillich nach 1945; 2. Weitere in den "Südostdeutschen Vierteljahresblättern" gefeierte ehemalige NS-Größen der deutschen Minderheit in Rumänien ; 2.1 Hans Mieskes; 2.2. Harald Krasser
2. Verdrängung und Umdeutung der historischen Entwicklung der Deutschen Volksgruppe in Rumänien in der Zwischenkriegs- und Kriegszeit durch Karl M. Reinerth und Fritz Cloos3. Böswillige Kritik am Tagebuch von D. Dr. Viktor Glondys. Aufzeichnungen von 1933 bis 1949; 4. Glondys' Tätigkeit als Bischof der evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien von 1933 bis 1941; 5. Unterdrückung durch Verschweigen; Gastein, 2.8.1933 - Seite 2; Goisern, 14.8.1933119 - Seite 13-16; Kirche und Kultur; Goisern, 17.8.1933128 -Seite 17-18; Bewertung nationalsozialistischer Verkündigung
2.3. Erwin NeustädterHölderlins Leben und Sendung. Gedenkrede zum hundersten Todestag Friedrich Hölderlins von Erwin Neustädter; 2.4. Arnold Weingärtner; 2.5. Hans Zikeli; 2.6. Franz Hieronymus Riedl; 2.7. Nikolaus Engelmann; 2.8. Hans Christ; 2.9. Rudolf Hollinger; 2.9. Nikolaus Britz; 2.10. Anton Valentin; 2.11. Josef Gaßner; 2.12. Fritz Poppenberger; 2.13. Bruno Skrehunetz.
Hillebrand; 2.14. Friedrich Fiechtner; 2.15. Oskar Hadbawnik; 2.16. Erich Prokopowitsch; 2.17. Otto Klett; Johann Böhm
Hermannstadt, 30. August 1933 - Seite 36-3822. November 1933 -Seite 70-71; Hermannstadt, 10. März 1934 - Seite 102-103; Hermannstadt, 11. März 1934 - Seite 103-104; Hermannstadt, 23. August 1934 - Seite 112; Letzter Satz im dritten Absatz - Seite 159; Hermannstadt, 24. Januar 1936 - Seite 199; Hermannstadt, 27. Januar 1936 - Seite 200; Hermannstadt, 23. April 1936 - Seite 216; Hermannstadt, 2. August 1937 - Seite 259-260; 6. Würdelose Kritik an den Tagebuchaufzeichnungen von Bischof D. Dr. Viktor Glondys; 7. Der fragwürdige Inhalt des Müller-Textes
In dieser Studie werden jene Personen der Oeffentlichkeit in Erinnerung gebracht, die die Kriminalitaet des staatlich institutionalisierten Nationalsozialismus innerhalb der deutschen Volksgruppen in Rumaenien, Ungarn und dem ehemaligen Jugoslawien unterstuetzten und die deutsche Bevoelkerung einem verbrecherischen Regime auslieferten. Nach 1945 beherrschten diese ehemaligen Nazis nicht nur die Landsmannschaften der Deutschen aus diesen Laendern in der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch das Suedostdeutsche Kulturwerk und die Suedostdeutschen Vierteljahresblaetter. So konnten sie ihre fra.
2. Verdrängung und Umdeutung der historischen Entwicklung der Deutschen Volksgruppe in Rumänien in der Zwischenkriegs- und Kriegszeit durch Karl M. Reinerth und Fritz Cloos3. Böswillige Kritik am Tagebuch von D. Dr. Viktor Glondys. Aufzeichnungen von 1933 bis 1949; 4. Glondys' Tätigkeit als Bischof der evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien von 1933 bis 1941; 5. Unterdrückung durch Verschweigen; Gastein, 2.8.1933 - Seite 2; Goisern, 14.8.1933119 - Seite 13-16; Kirche und Kultur; Goisern, 17.8.1933128 -Seite 17-18; Bewertung nationalsozialistischer Verkündigung
2.3. Erwin NeustädterHölderlins Leben und Sendung. Gedenkrede zum hundersten Todestag Friedrich Hölderlins von Erwin Neustädter; 2.4. Arnold Weingärtner; 2.5. Hans Zikeli; 2.6. Franz Hieronymus Riedl; 2.7. Nikolaus Engelmann; 2.8. Hans Christ; 2.9. Rudolf Hollinger; 2.9. Nikolaus Britz; 2.10. Anton Valentin; 2.11. Josef Gaßner; 2.12. Fritz Poppenberger; 2.13. Bruno Skrehunetz.
Hillebrand; 2.14. Friedrich Fiechtner; 2.15. Oskar Hadbawnik; 2.16. Erich Prokopowitsch; 2.17. Otto Klett; Johann Böhm
Hermannstadt, 30. August 1933 - Seite 36-3822. November 1933 -Seite 70-71; Hermannstadt, 10. März 1934 - Seite 102-103; Hermannstadt, 11. März 1934 - Seite 103-104; Hermannstadt, 23. August 1934 - Seite 112; Letzter Satz im dritten Absatz - Seite 159; Hermannstadt, 24. Januar 1936 - Seite 199; Hermannstadt, 27. Januar 1936 - Seite 200; Hermannstadt, 23. April 1936 - Seite 216; Hermannstadt, 2. August 1937 - Seite 259-260; 6. Würdelose Kritik an den Tagebuchaufzeichnungen von Bischof D. Dr. Viktor Glondys; 7. Der fragwürdige Inhalt des Müller-Textes
In dieser Studie werden jene Personen der Oeffentlichkeit in Erinnerung gebracht, die die Kriminalitaet des staatlich institutionalisierten Nationalsozialismus innerhalb der deutschen Volksgruppen in Rumaenien, Ungarn und dem ehemaligen Jugoslawien unterstuetzten und die deutsche Bevoelkerung einem verbrecherischen Regime auslieferten. Nach 1945 beherrschten diese ehemaligen Nazis nicht nur die Landsmannschaften der Deutschen aus diesen Laendern in der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch das Suedostdeutsche Kulturwerk und die Suedostdeutschen Vierteljahresblaetter. So konnten sie ihre fra.
