"Typisch weiblich - typisch männlich" : geschlechtstypisches Kommunikationsverhalten in studentischen Kleingruppen

German language Sex role Youth sähkökirjat
De Gruyter
1988
EISBN 9783111371696
1.1 Überlegungen zur Entstehung und Ausprägung sozialer Geschlechtsrollendifferenzierung1.2 Stereotype von Weiblichkeit und Männlichkeit; 1.3 Auswirkungen von Geschlechtsrollenstereotypen auf biographische Orientierung und intellektuelles Leistungsverhalten; 1.4 Geschlechtsrollenstereotype und soziale Interaktion; 2. Der Einfluß des Faktors Geschlecht auf die Kommunikation in studentischen Kleingruppen; 2.1 Die Kommunikationssituation studentische Arbeitsgruppensitzung; 2.2 Weibliches und männliches Kommunikationsverhalten.
1.3.1 Rückmeldungspartikeln1.3.2 Idiomatische Zeichenkombinationen; 1.3.3 Komplettierende Zeichen und Zeichenkombinationen: Satzergänzungen, Nach- formulierungen, kurze Bitten um Klärung; 1.3.4 Satz-Zeichen: wertende Kommentarschritte und metakommunikative Äußerungen; 1.4 Initiierende und respondierende Gesprächszüge; 1.4.1 Initiierende Gesprächszüge; 1.4.2 Respondierende Gesprächszüge; 1.5 Gesprächspartikeln; 1.5.1 Gliederungspartikeln; 1.5.2 Abtönungspartikeln und Positionsausdrücke; 2. Ergebnisse der quantitativen Auswertung; 2.1 Sprecherbeiträge; 2.2 Sprecherwechsel.
2.2.1 Typen des Wechsels2.2.2 Gesprächsschrittbeanspruchungen; 2.3 Hörerrückmeldungen; 2.3.1 Rückmeldungspartikeln; 2.3.2 Idiomatische Zeichenkombinationen; 2.3.3 Komplettierende Zeichen und Zeichen kombinationen: Satzergänzungen, Nach- formulierungen, kurze Bitten um Klärung; 2.3.4 Satz-Zeichen: wertende Kommentarschritte und metakommunikative Äußerungen; 2.4 Initiierende und respondierende Gesprächszüge; 2.4.1 Initiierende Gesprächszüge; 2.4.2 Respondierende Gesprächszüge; 2.5 Gesprächspartikeln; 2.5.1 Gliederungspartikeln; 2.5.2 Abtönungspartikeln und Positionsausdrücke.
2.3 Kommunikationsverhalten in gemischtgeschlechtlichen und gleichgeschlechtlichen GruppenIII. Die empirische Untersuchung geschlechtstypischen Kommunikationsverhaltens in studentischen Arbeitsgruppensitzungen; 1. Methodologische Überlegungen; 2. Beschreibung des Korpus; 3. Exkurs zum Transkriptionssystem; 4. Die methodischen Grundlagen der Textanalyse; 5. Bestimmung der Analysekategorien; IV. Die quantitative Überprüfung der Hypothesen; 1. Analysekategorien; 1.1 Sprecherbeiträge; 1.2 Sprecherwechsel; 1.2.1 Typen des Wechsels; 1.2.2 Gesprächsschrittbeanspruchungen; 1.3 Hörerrückmeldungen.
2.6 Zusammenfassung.
I. Sprache und Geschlecht - alte und neue Fragestellungen; 1. Einleitung; 2. Kurzer Abriß der Forschungsgeschichte 'Sprache und Geschlecht'; 3 Exkurs: Die Variable Geschlecht in der Soziolinguistik; 4. Unterschiedlichkeit im Sprechen von Frauen und Männern; 4.1 Neuere Arbeiten zum geschlechtstypischen Kommunikationsverhalten; 4.2 Allgemeine Probleme und gemeinsame Ergebnisse der Untersuchungen geschlechtstypischen Kommunikationsverhaltens; 5. Zusammenfassung; II. Hypothesenbildung; 1. Der verhaltenssteuernde Einfluß von Geschlechtsrollenstereotypen.
geschlechtstypisches Kommunikationsverhalten in studentischen Kleingruppen
1.3.1 Rückmeldungspartikeln1.3.2 Idiomatische Zeichenkombinationen; 1.3.3 Komplettierende Zeichen und Zeichenkombinationen: Satzergänzungen, Nach- formulierungen, kurze Bitten um Klärung; 1.3.4 Satz-Zeichen: wertende Kommentarschritte und metakommunikative Äußerungen; 1.4 Initiierende und respondierende Gesprächszüge; 1.4.1 Initiierende Gesprächszüge; 1.4.2 Respondierende Gesprächszüge; 1.5 Gesprächspartikeln; 1.5.1 Gliederungspartikeln; 1.5.2 Abtönungspartikeln und Positionsausdrücke; 2. Ergebnisse der quantitativen Auswertung; 2.1 Sprecherbeiträge; 2.2 Sprecherwechsel.
2.2.1 Typen des Wechsels2.2.2 Gesprächsschrittbeanspruchungen; 2.3 Hörerrückmeldungen; 2.3.1 Rückmeldungspartikeln; 2.3.2 Idiomatische Zeichenkombinationen; 2.3.3 Komplettierende Zeichen und Zeichen kombinationen: Satzergänzungen, Nach- formulierungen, kurze Bitten um Klärung; 2.3.4 Satz-Zeichen: wertende Kommentarschritte und metakommunikative Äußerungen; 2.4 Initiierende und respondierende Gesprächszüge; 2.4.1 Initiierende Gesprächszüge; 2.4.2 Respondierende Gesprächszüge; 2.5 Gesprächspartikeln; 2.5.1 Gliederungspartikeln; 2.5.2 Abtönungspartikeln und Positionsausdrücke.
2.3 Kommunikationsverhalten in gemischtgeschlechtlichen und gleichgeschlechtlichen GruppenIII. Die empirische Untersuchung geschlechtstypischen Kommunikationsverhaltens in studentischen Arbeitsgruppensitzungen; 1. Methodologische Überlegungen; 2. Beschreibung des Korpus; 3. Exkurs zum Transkriptionssystem; 4. Die methodischen Grundlagen der Textanalyse; 5. Bestimmung der Analysekategorien; IV. Die quantitative Überprüfung der Hypothesen; 1. Analysekategorien; 1.1 Sprecherbeiträge; 1.2 Sprecherwechsel; 1.2.1 Typen des Wechsels; 1.2.2 Gesprächsschrittbeanspruchungen; 1.3 Hörerrückmeldungen.
2.6 Zusammenfassung.
I. Sprache und Geschlecht - alte und neue Fragestellungen; 1. Einleitung; 2. Kurzer Abriß der Forschungsgeschichte 'Sprache und Geschlecht'; 3 Exkurs: Die Variable Geschlecht in der Soziolinguistik; 4. Unterschiedlichkeit im Sprechen von Frauen und Männern; 4.1 Neuere Arbeiten zum geschlechtstypischen Kommunikationsverhalten; 4.2 Allgemeine Probleme und gemeinsame Ergebnisse der Untersuchungen geschlechtstypischen Kommunikationsverhaltens; 5. Zusammenfassung; II. Hypothesenbildung; 1. Der verhaltenssteuernde Einfluß von Geschlechtsrollenstereotypen.
geschlechtstypisches Kommunikationsverhalten in studentischen Kleingruppen
