Tradition und Erneuerung : mediale Strategien in der Zeit der Flavier

Emperors in literature Latin literature Rome sähkökirjat History and criticism History Flavians, 69-96 Sources
de Gruyter
2010
EISBN 9783110247152
Auftritt auf einer bedeutungsschweren Bühne: Wie sich die Flavier im öffentlichen Zentrum der Stadt Rom inszenierenEin epigrammatisches Weltwunder: Martial über das Amphitheatrum Flavium; Angemessene Bilder und praktischer Sinn der Kunst: Griechische Bildwerke im Templum Pacis; Backmatter;.
Flauius ultimus, caluus NeroÄgypten in der Selbstdarstellung der Flavier; Der Kaiser als Wundertäter - Kaiserheil als neue Form der Legitimation; Die Flavier und das Reich; Das Bild Vespasians und Titus' in den Städten des römischen Imperiums: Öffentliches Bauwesen und öffentliche Ehrungen. Epigraphische Beweise; ́€žIm Theater erkennt man das Wesen eines Volkes." Dion von Prusa und die symbolische Kommunikation in den Städten des Reiches; War-epic for a new era: Valerius Flaccus' Argonautica; Parthersieg und cista mystica..
Julius Caesar in Domitianic poetry / Raymond Marks.
Plinius der Ältere zwischen Tradition und Innovation : Zur "Ideologie" der Naturalis historia / Thorsten Fögen.
Der Mythos von Linus und Coroebus in Statius' Thebais : ein aitiologischer Gegenentwurf zur Aeneis / Anke Walter.
Der "flavische Stil" in der römischen Kunst : Einbildung oder Realität? / Volker Michael Strocka.
Mythenbilder in Pompeji während der Regierungszeit Vespasians im Vergleich zur neronischen Epoche / Jürgen Hodske.
Kinder statt Legionen : Die Vorbereitung der Nachfolge Vespasians : Der Befund der Münzen und methodische Bemerkungen zum Umgang mit den literarischen Quellen / Gunnar Seelentag.
The Other Side of the Coin : the Women of the Flavian Imperial Family / Annetta Alexandridis.
Flauius ultimus, caluus Nero : einige Betrachtungen zu Herrscherbild und Panegyrik unter Domitian / Ruurd Nauta.
Ägypten in der Selbstdarstellung der Flavier / Stefan Pfeiffer.
Der Kaiser als Wundertäter : Kaiserheil als neue Form der Legitimation / Dorit Engster.
Die Flavier und das Reich / Norbert Kramer.
Das Bild Vespasians und Titus' in den Städten des römischen Imperiums : Öffentliches Bauwesen und öffentliche Ehrungen : Epigraphische Beweise / Javier Andreu.
"Im Theater erkennt man das Wesen eines Volkes" : Dion von Prusa und die symbolische Kommunikation in den Städten des Reiches / Jan Stenger.
"War-epic for a new era : Valerius Flaccus' Argonautica" / Emma Buckley.
Parthersieg und cista mystica : "Tradition" und "Reduktion" in Münzbildern unter Vespasian und Titus : Zwei Fallbeispiele / Lorenz Winkler-Hora♯ek.
Auftritt auf einer bedeutungsschweren Bühne : Wie sich die Flavier im öffentlichen Zentrum der Stadt Rom inszenieren / Susanne Muth.
Ein epigrammatisches Weltwunder : Martial über das Amphitheatrum Flavium / Markus Mülke.
Angemessene Bilder und praktischer Sinn der Kunst : Griechische Bildwerke im Templum Pacis / Alessandra Bravi.." Nach den Wirren zum Ende der julisch-claudischen Dynastie gelang es den Flaviern (69-96 n. Chr.), die Stabilität in Rom wieder herzustellen. Thema des Sammelbandes sind die medialen Strategien, mit deren Hilfe aus ungünstiger Ausgangslage die Krise überwunden und prosperierende Verhältnisse in Rom und im Reich geschaffen wurden. 18 Beiträge aus den Bereichen Klassische Philologie, Archäologie und Alte Geschichte untersuchen die ästhetische Neuorientierung von Literatur und Kunst in der flavischen Epoche, die Selbstdarstellung der flavischen Dynastie und die symbolische Kommunikation zwisc
Flauius ultimus, caluus NeroÄgypten in der Selbstdarstellung der Flavier; Der Kaiser als Wundertäter - Kaiserheil als neue Form der Legitimation; Die Flavier und das Reich; Das Bild Vespasians und Titus' in den Städten des römischen Imperiums: Öffentliches Bauwesen und öffentliche Ehrungen. Epigraphische Beweise; ́€žIm Theater erkennt man das Wesen eines Volkes." Dion von Prusa und die symbolische Kommunikation in den Städten des Reiches; War-epic for a new era: Valerius Flaccus' Argonautica; Parthersieg und cista mystica..
Julius Caesar in Domitianic poetry / Raymond Marks.
Plinius der Ältere zwischen Tradition und Innovation : Zur "Ideologie" der Naturalis historia / Thorsten Fögen.
Der Mythos von Linus und Coroebus in Statius' Thebais : ein aitiologischer Gegenentwurf zur Aeneis / Anke Walter.
Der "flavische Stil" in der römischen Kunst : Einbildung oder Realität? / Volker Michael Strocka.
Mythenbilder in Pompeji während der Regierungszeit Vespasians im Vergleich zur neronischen Epoche / Jürgen Hodske.
Kinder statt Legionen : Die Vorbereitung der Nachfolge Vespasians : Der Befund der Münzen und methodische Bemerkungen zum Umgang mit den literarischen Quellen / Gunnar Seelentag.
The Other Side of the Coin : the Women of the Flavian Imperial Family / Annetta Alexandridis.
Flauius ultimus, caluus Nero : einige Betrachtungen zu Herrscherbild und Panegyrik unter Domitian / Ruurd Nauta.
Ägypten in der Selbstdarstellung der Flavier / Stefan Pfeiffer.
Der Kaiser als Wundertäter : Kaiserheil als neue Form der Legitimation / Dorit Engster.
Die Flavier und das Reich / Norbert Kramer.
Das Bild Vespasians und Titus' in den Städten des römischen Imperiums : Öffentliches Bauwesen und öffentliche Ehrungen : Epigraphische Beweise / Javier Andreu.
"Im Theater erkennt man das Wesen eines Volkes" : Dion von Prusa und die symbolische Kommunikation in den Städten des Reiches / Jan Stenger.
"War-epic for a new era : Valerius Flaccus' Argonautica" / Emma Buckley.
Parthersieg und cista mystica : "Tradition" und "Reduktion" in Münzbildern unter Vespasian und Titus : Zwei Fallbeispiele / Lorenz Winkler-Hora♯ek.
Auftritt auf einer bedeutungsschweren Bühne : Wie sich die Flavier im öffentlichen Zentrum der Stadt Rom inszenieren / Susanne Muth.
Ein epigrammatisches Weltwunder : Martial über das Amphitheatrum Flavium / Markus Mülke.
Angemessene Bilder und praktischer Sinn der Kunst : Griechische Bildwerke im Templum Pacis / Alessandra Bravi.." Nach den Wirren zum Ende der julisch-claudischen Dynastie gelang es den Flaviern (69-96 n. Chr.), die Stabilität in Rom wieder herzustellen. Thema des Sammelbandes sind die medialen Strategien, mit deren Hilfe aus ungünstiger Ausgangslage die Krise überwunden und prosperierende Verhältnisse in Rom und im Reich geschaffen wurden. 18 Beiträge aus den Bereichen Klassische Philologie, Archäologie und Alte Geschichte untersuchen die ästhetische Neuorientierung von Literatur und Kunst in der flavischen Epoche, die Selbstdarstellung der flavischen Dynastie und die symbolische Kommunikation zwisc
