Plinius und seine Klassiker

Criticism, interpretation, etc
De Gruyter
2015
EISBN 9783110417401
9783110414721_Schwerdtner_I-IV; Inhalt; 1 Einleitung -; 1.1 Literaturzitate in den Pliniusbriefen.
Stand der Forschung; 1.2 Zur vorliegenden Arbeit -; 2 Literarisches Zitieren.
eine (antike) Kulturtechnik; 2.1 Zitieren.
eine Kulturtechnik -; 2.2 Literarisches Zitieren in der römischen Briefkultur; 2.3 Literarisches Zitat und Zitieren.
Problematik und Forschung; 3 Literaturzitate in den Pliniusbriefen; 3.1 Zitatformen in den Pliniusbriefen; 3.1.1 Umfang, Originalsprachlichkeit und Zitiergenauigkeit -; 3.1.2 Markierung der Zitate und Einordnung in den Brieftext; 3.1.3 Zitat und Sprichwort.
3.1.4 Zusammenfassung -3.2 Zur Überlieferung der Literaturzitate in den Pliniusbriefen; 3.3 Die Zitatquellen des Plinius; 3.4 Zur Verteilung der Literaturzitate über die Pliniusbriefe; 3.5 Die Literaturzitate in den Pliniusbriefen.
ursprünglicher Bestandteil oder nachträglicher Zusatz?; 4 Plinius als Redner und Literat; 4.1 Marci nostri λήκυθοι und pauci, quos aequus ....
Plinius und die rhetorischen Vorbilder der Vergangenheit (ep. 1,2) -; Marci nostri???????.
Cicero als Vorbild des Plinius.
Pauci, quos aequus ....
Plinius' Möglichkeiten als Redner und der heroische Gang in die Unterwelt -Zur Überlieferung der Zitatpassage -; 4.2 oratio mea, ut illa arma, divina.
Plinius' Rede Pro Attia Viriola und die Waffen des Aeneas (ep. 6,33); 4.3 ut desideres actionem.
Werbung für Plinius' publizierte Reden (ep. 5,20); 4.4 longo sed proximus intervallo.
Plinius im Wettstreit mit Tacitus (ep. 7,20); Brief 7,20 und proximus esse als literaturkritisches Motiv; 4.5 si qua me quoque possim tollere humo.
Plinius' Ambitionen als Literat (ep. 5,8).
5.1 nescio an innocens, certe tamquam innocens ducta est.
Der Vestalinnenprozess in der Darstellung des Plinius (ep. 4,11)5.2 omnia praecepi atque animo mecum ante peregi.
Vergeltung für ein Opfer Domitians (ep. 9,13); 6 Plinius als Anwalt; 6.1 τῷ δ' ἕτερον μὲν ἔδωκε πατήρ, ἕτερον δ' ἀνένευσεν- Zwischen Freundschaftsdienst und Anwaltsethos (ep. 1,7) -; 6.2 εἷς οἰωνὸς ἄριστος? ....
Plinius als beispielhafter Rechtsbeistand (ep. 1,18); Brief 1,18, der Fall des lunius Pastor und der lliasvers 12,243 vor cice-ronischem Hintergrund; 7 Plinius in allen Lebenslagen.
7.1 οὔ τις ἐμεῦ ζῶντος.
Plinius als .Freund und Helfer* (ep. 6,8).
4.6 ut Homerum potissimum attingam.
Literarische Zitation im rhetorischen Diskurs (ep. 1,20 und ep. 9,26) -Literarische Zitation in ep. 1,20.
Plinius' Plädoyer gegen unbedingte brevitas; Literarische Zitation in ep. 9,26.
Plinius' Plädoyer für sublimia, au-dentia und plena -; Übergreifende Aspekte der Zitation in ep. 1,20 und ep. 9,26; 4.7 quamquam animus meminisse horret ... incipiam.
Plinius beim Ausbruch des Vesuvs (ep. 6,20); 5 Die Zeit Domitians in den Pliniusbriefen.
This volume offers a systematic study of the use of literary quotations in Pliny's letters. By looking at exemplary quotations from Homer and Virgil, the author shows how Pliny uses quotations as a literary device to appeal to the intellectual background of his contemporary readership.
Stand der Forschung; 1.2 Zur vorliegenden Arbeit -; 2 Literarisches Zitieren.
eine (antike) Kulturtechnik; 2.1 Zitieren.
eine Kulturtechnik -; 2.2 Literarisches Zitieren in der römischen Briefkultur; 2.3 Literarisches Zitat und Zitieren.
Problematik und Forschung; 3 Literaturzitate in den Pliniusbriefen; 3.1 Zitatformen in den Pliniusbriefen; 3.1.1 Umfang, Originalsprachlichkeit und Zitiergenauigkeit -; 3.1.2 Markierung der Zitate und Einordnung in den Brieftext; 3.1.3 Zitat und Sprichwort.
3.1.4 Zusammenfassung -3.2 Zur Überlieferung der Literaturzitate in den Pliniusbriefen; 3.3 Die Zitatquellen des Plinius; 3.4 Zur Verteilung der Literaturzitate über die Pliniusbriefe; 3.5 Die Literaturzitate in den Pliniusbriefen.
ursprünglicher Bestandteil oder nachträglicher Zusatz?; 4 Plinius als Redner und Literat; 4.1 Marci nostri λήκυθοι und pauci, quos aequus ....
Plinius und die rhetorischen Vorbilder der Vergangenheit (ep. 1,2) -; Marci nostri???????.
Cicero als Vorbild des Plinius.
Pauci, quos aequus ....
Plinius' Möglichkeiten als Redner und der heroische Gang in die Unterwelt -Zur Überlieferung der Zitatpassage -; 4.2 oratio mea, ut illa arma, divina.
Plinius' Rede Pro Attia Viriola und die Waffen des Aeneas (ep. 6,33); 4.3 ut desideres actionem.
Werbung für Plinius' publizierte Reden (ep. 5,20); 4.4 longo sed proximus intervallo.
Plinius im Wettstreit mit Tacitus (ep. 7,20); Brief 7,20 und proximus esse als literaturkritisches Motiv; 4.5 si qua me quoque possim tollere humo.
Plinius' Ambitionen als Literat (ep. 5,8).
5.1 nescio an innocens, certe tamquam innocens ducta est.
Der Vestalinnenprozess in der Darstellung des Plinius (ep. 4,11)5.2 omnia praecepi atque animo mecum ante peregi.
Vergeltung für ein Opfer Domitians (ep. 9,13); 6 Plinius als Anwalt; 6.1 τῷ δ' ἕτερον μὲν ἔδωκε πατήρ, ἕτερον δ' ἀνένευσεν- Zwischen Freundschaftsdienst und Anwaltsethos (ep. 1,7) -; 6.2 εἷς οἰωνὸς ἄριστος? ....
Plinius als beispielhafter Rechtsbeistand (ep. 1,18); Brief 1,18, der Fall des lunius Pastor und der lliasvers 12,243 vor cice-ronischem Hintergrund; 7 Plinius in allen Lebenslagen.
7.1 οὔ τις ἐμεῦ ζῶντος.
Plinius als .Freund und Helfer* (ep. 6,8).
4.6 ut Homerum potissimum attingam.
Literarische Zitation im rhetorischen Diskurs (ep. 1,20 und ep. 9,26) -Literarische Zitation in ep. 1,20.
Plinius' Plädoyer gegen unbedingte brevitas; Literarische Zitation in ep. 9,26.
Plinius' Plädoyer für sublimia, au-dentia und plena -; Übergreifende Aspekte der Zitation in ep. 1,20 und ep. 9,26; 4.7 quamquam animus meminisse horret ... incipiam.
Plinius beim Ausbruch des Vesuvs (ep. 6,20); 5 Die Zeit Domitians in den Pliniusbriefen.
This volume offers a systematic study of the use of literary quotations in Pliny's letters. By looking at exemplary quotations from Homer and Virgil, the author shows how Pliny uses quotations as a literary device to appeal to the intellectual background of his contemporary readership.
