Intertextualitaet in der lusophonen Literatur : Ein Blick auf Fernando Pessoa und Clarice Lispector

Intertextuality Portuguese literature LITERARY CRITICISM Lispector, Clarice Pessoa, Fernando, Criticism, interpretation, etc sähkökirjat
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2013
EISBN 9781306557122
Cover; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Intertextualität; 2.1. Der Text; 2.2. Intertextuelle Denkansätze; 2.2.1. Julia Kristeva; 2.2.2. Roland Barthes; 2.2.3. Gérard Genette; 3. Ein Autor und eine Autorin der Moderne; 3.1. Fernando Pessoa.
Biografie; 3.2. Pessoas Positionierung in der portugiesischen Moderne; 3.3. Clarice Lispector.
Biografie; 3.4. Lispectors Positionierung in der brasilianischen Moderne; 3.4.1. Exkurs: Kritikspiegel; 3.4.2. Der Erzählstil; 3.4.3. Der Aspekt des Weiblichen; 3.4.4. Die existenzphilosophische Perspektive; 3.4.5. Kritik.
Synopsis.
3.4.6. Intertextuelle (Augen- ) Blicke4. Clarice Lispectors Perto do Coração Selvagem; 4.1. Zusammenfassung; 4.2. Die Figur Joana; 4.2.1. Der Körper; 4.2.2. Das (gedachte) Wort; 4.2.3. Die Schrift; 4.2.4. Die Reise; 4.3. Analyse; 4.3.1. Temporale Konstruktion des ersten Romanteils; 4.3.2. Temporale Konstruktion des zweiten Romanteils; 5. Fernando Pessoas Drama em Gente; 5.1. Die drei Heteronyme; 5.1.1. Alberto Caeiro; 5.1.2. Ricardo Reis; 5.1.3. Álvaro de Campos; 5.2. Das Dreieck bei Pessoa; 6. Pessoa und Lispector.
Spuren der Intertextualität; 6.1. Die drei Männer; 6.1.1. O Professor.
6.1.2. Otávio6.1.3. O Homem; 6.2. Das Dreieck bei Lispector.
Ein intertextuelles Figurenmuster; 6.3. Architextuelle Verbindungen; 6.4. Intertextuelle Spiegelungen; 7. Schlussbetrachtung; 8. Bibliografie; 8.1. Primärliteratur; 8.2. Sekundärliteratur; 8.3. Abbildungsverzeichnis; 9. Anhang; 9.1. Übersetzung der Zitate aus Nahe dem wilden Herzen; 9.2. Resumo em português.
Der portugiesische Autor Fernando Pessoa und die brasilianische Autorin Clarice Lispector praegen die literarische Moderne. Die Untersuchung der von ihnen gewaehlten Sujets laesst viele Parallelen erkennen. Pessoa wie Lispector erheben die Seelenvielfalt, den Ich-Zerfall und die Entpersoenlichung zu den Themen ihrer Lyrik bzw. Prosa. Vor allem Lispectors Erstlingsroman, Nahe dem wilden Herzen, weist diese Charakteristika auf. Aus einer intertextuellen Analyse von Lispectors Roman und Pessoas drei wichtigsten Heteronymen, Alberto Caeiro, Ricardo Reis und Alvaro de Campos, resultieren zwei Gemei.
Biografie; 3.2. Pessoas Positionierung in der portugiesischen Moderne; 3.3. Clarice Lispector.
Biografie; 3.4. Lispectors Positionierung in der brasilianischen Moderne; 3.4.1. Exkurs: Kritikspiegel; 3.4.2. Der Erzählstil; 3.4.3. Der Aspekt des Weiblichen; 3.4.4. Die existenzphilosophische Perspektive; 3.4.5. Kritik.
Synopsis.
3.4.6. Intertextuelle (Augen- ) Blicke4. Clarice Lispectors Perto do Coração Selvagem; 4.1. Zusammenfassung; 4.2. Die Figur Joana; 4.2.1. Der Körper; 4.2.2. Das (gedachte) Wort; 4.2.3. Die Schrift; 4.2.4. Die Reise; 4.3. Analyse; 4.3.1. Temporale Konstruktion des ersten Romanteils; 4.3.2. Temporale Konstruktion des zweiten Romanteils; 5. Fernando Pessoas Drama em Gente; 5.1. Die drei Heteronyme; 5.1.1. Alberto Caeiro; 5.1.2. Ricardo Reis; 5.1.3. Álvaro de Campos; 5.2. Das Dreieck bei Pessoa; 6. Pessoa und Lispector.
Spuren der Intertextualität; 6.1. Die drei Männer; 6.1.1. O Professor.
6.1.2. Otávio6.1.3. O Homem; 6.2. Das Dreieck bei Lispector.
Ein intertextuelles Figurenmuster; 6.3. Architextuelle Verbindungen; 6.4. Intertextuelle Spiegelungen; 7. Schlussbetrachtung; 8. Bibliografie; 8.1. Primärliteratur; 8.2. Sekundärliteratur; 8.3. Abbildungsverzeichnis; 9. Anhang; 9.1. Übersetzung der Zitate aus Nahe dem wilden Herzen; 9.2. Resumo em português.
Der portugiesische Autor Fernando Pessoa und die brasilianische Autorin Clarice Lispector praegen die literarische Moderne. Die Untersuchung der von ihnen gewaehlten Sujets laesst viele Parallelen erkennen. Pessoa wie Lispector erheben die Seelenvielfalt, den Ich-Zerfall und die Entpersoenlichung zu den Themen ihrer Lyrik bzw. Prosa. Vor allem Lispectors Erstlingsroman, Nahe dem wilden Herzen, weist diese Charakteristika auf. Aus einer intertextuellen Analyse von Lispectors Roman und Pessoas drei wichtigsten Heteronymen, Alberto Caeiro, Ricardo Reis und Alvaro de Campos, resultieren zwei Gemei.
