Hamburg unter dem Drucke der Franzosen (1863/64) : Mit einem Lebensbild Carl Moenckebergs, Pastor an St. Nikolai

Napoleonic Wars, 1800-1815 Germany Hamburg (Germany) History sähkökirjat
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2014
EISBN 9783653041576
Cover; Geleitwort; Vorwort; Inhalt; Einleitung; 1. Carl Mönckeberg (1807-1886), der erste Historiker der Hamburger Napoleonzeit (1806-1814). Leben, Werk und Zeit; 2. Bemerkungen zu Carl Mönckebergs Buch Hamburg unter dem Drucke der Franzosen; 3. Export und Reimport. Georges Servières entdeckt Carl Mönckeberg und das Thema der Hanseatischen Departements; 4. Die französische Fremdherrschaft.
Hamburgs tiefster Fall. Ein führender Hamburger Stadthistoriker 1921; 5. Quellen und Literatur; 1. Hilfsmittel; 2. Archivalien; 3. Bibliographie Carl Mönckebergs; 4. Weitere gedruckte Quellen; 5. Literatur.
6. Carl Mönckeberg: Hamburg unter dem Drucke der Franzosen. Historische Denkwürdigkeiten. Vorwort; I. Die erste Besetzung der Stadt durch die Franzosen; II. Hamburg, eine französische Stadt; III. Der Frühling des Jahres 1813; IV. Die Rache der Franzosen; V. Die Hanseaten im Felde; VI. Die Belagerung der Stadt durch die Russen; VII. Hamburgs Befreiung; 7. Dokumente; 7.1Hamburgs kirchliche Ordnung in den Jahren 1811-1814 und nach 1870; 7.2Russische Konterokkupation, März bis Mai 1813. Das Tettenborn-Interim im Hamburger Umland (Arrondissements Lübeck, Lüneburg, Stade).
7.3. Französische Normen in Zeiten des mehrfachen Ausnahmezustands 1813/148. Anhang; 8.1Verzeichnis der Abbildungen; 8.2Personenregister; 8.3Sachregister.
1863 - in Hamburg werden Befreiungskriegs-Jubilaeen veranstaltet. Ueber das Datum herrscht Zwist - seit 50 Jahren. 1863 setzt sich die Maerz-Partei durch. Die Maerzfeier, zuletzt 1838 begangen, auf Hamburger Lokalgeschehen Bezug nehmend, geraet erneut zum Triumph von Nationalismus und Liberalismus, zeigt aber auch Anklaenge an Militarismus und Franzosenfeindlichkeit. Die auf Senatsbeschluss hin seit 1817 routinemaessig alljaehrlich veranstaltete Oktoberfeier, bezogen auf die Leipziger Voelkerschlacht, laeuft dagegen aus. Hier positioniert sich hastig Carl Moenckeberg mit dem Buch Hamburg unter.
Hamburgs tiefster Fall. Ein führender Hamburger Stadthistoriker 1921; 5. Quellen und Literatur; 1. Hilfsmittel; 2. Archivalien; 3. Bibliographie Carl Mönckebergs; 4. Weitere gedruckte Quellen; 5. Literatur.
6. Carl Mönckeberg: Hamburg unter dem Drucke der Franzosen. Historische Denkwürdigkeiten. Vorwort; I. Die erste Besetzung der Stadt durch die Franzosen; II. Hamburg, eine französische Stadt; III. Der Frühling des Jahres 1813; IV. Die Rache der Franzosen; V. Die Hanseaten im Felde; VI. Die Belagerung der Stadt durch die Russen; VII. Hamburgs Befreiung; 7. Dokumente; 7.1Hamburgs kirchliche Ordnung in den Jahren 1811-1814 und nach 1870; 7.2Russische Konterokkupation, März bis Mai 1813. Das Tettenborn-Interim im Hamburger Umland (Arrondissements Lübeck, Lüneburg, Stade).
7.3. Französische Normen in Zeiten des mehrfachen Ausnahmezustands 1813/148. Anhang; 8.1Verzeichnis der Abbildungen; 8.2Personenregister; 8.3Sachregister.
1863 - in Hamburg werden Befreiungskriegs-Jubilaeen veranstaltet. Ueber das Datum herrscht Zwist - seit 50 Jahren. 1863 setzt sich die Maerz-Partei durch. Die Maerzfeier, zuletzt 1838 begangen, auf Hamburger Lokalgeschehen Bezug nehmend, geraet erneut zum Triumph von Nationalismus und Liberalismus, zeigt aber auch Anklaenge an Militarismus und Franzosenfeindlichkeit. Die auf Senatsbeschluss hin seit 1817 routinemaessig alljaehrlich veranstaltete Oktoberfeier, bezogen auf die Leipziger Voelkerschlacht, laeuft dagegen aus. Hier positioniert sich hastig Carl Moenckeberg mit dem Buch Hamburg unter.
