Formen und Funktionen : Morphosemantik und grammatische Konstruktion

German language Conference papers and proceedings
De Gruyter
2016
EISBN 9783110478549
Rolf Thieroff: Deklinationsklassen und Distinktionsklassen.
Elke Ronneberger-Sibold: Die Entwicklung der gemischten Maskulina im frühneuhochdeutschen.
Sebastian Kürschner: Die Interaktion von Deklinationsklasse und Genus in oberdeutschen Dialekten.
Wolfgang U. Dressler, Katharina Korecky-Kröll, Anastasia Christofidou und Karlheinz Mörth: Genus und Deklination im deutschen und griechischen im System und im Erstspracherwerb: eine kontrastive Untersuchung.
Klaus-Michael Köpcke und Klaus Uwe Panther: Analytische und gestalthafte Nomina auf -er im deutschen vor dem hintergrund Konstruktionsgrammatischer Überlegungen.
Fabian Fahlbusch und Damaris Nübling: Genus unter Kontrolle.
Christina Noack: Führt das Genus in der deutschen Schulgrammatik ein Schattendasein?.
Sabina Schroeter-Brauss: Genuszuweisung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache.
Rüdiger Harnisch: Das generische Maskulinum schleicht zurück.
Angelika Redder: Das Neutrum und das Operative geschäft der Morphologie.
Heide Wegener: Regeln versus Muster.
Arne Ziegler: Opakheit.
Thomas Becker: Gibt es im deutschen eine "Satzklammer".
"The essays in this volume explore the role of morphosemantic categories such as gender and number in the development and transformation of declension and distinction classes as well as grammatical and pragmatic congruence systems in German. Based on empirical data and facts about language change and language acquisition, they show the relevance of these issues for morphological theory development."--
Elke Ronneberger-Sibold: Die Entwicklung der gemischten Maskulina im frühneuhochdeutschen.
Sebastian Kürschner: Die Interaktion von Deklinationsklasse und Genus in oberdeutschen Dialekten.
Wolfgang U. Dressler, Katharina Korecky-Kröll, Anastasia Christofidou und Karlheinz Mörth: Genus und Deklination im deutschen und griechischen im System und im Erstspracherwerb: eine kontrastive Untersuchung.
Klaus-Michael Köpcke und Klaus Uwe Panther: Analytische und gestalthafte Nomina auf -er im deutschen vor dem hintergrund Konstruktionsgrammatischer Überlegungen.
Fabian Fahlbusch und Damaris Nübling: Genus unter Kontrolle.
Christina Noack: Führt das Genus in der deutschen Schulgrammatik ein Schattendasein?.
Sabina Schroeter-Brauss: Genuszuweisung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache.
Rüdiger Harnisch: Das generische Maskulinum schleicht zurück.
Angelika Redder: Das Neutrum und das Operative geschäft der Morphologie.
Heide Wegener: Regeln versus Muster.
Arne Ziegler: Opakheit.
Thomas Becker: Gibt es im deutschen eine "Satzklammer".
"The essays in this volume explore the role of morphosemantic categories such as gender and number in the development and transformation of declension and distinction classes as well as grammatical and pragmatic congruence systems in German. Based on empirical data and facts about language change and language acquisition, they show the relevance of these issues for morphological theory development."--
