Die Grafen von der Schulenburg auf Lieberose und ihr Archiv : (Rep. 37 Herrschaft Lieberose)

History sähkökirjat
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2014
EISBN 9783653042344
Cover; Inhalt; Vorwort; Einleitung; Besitz- und Familiengeschichte der Herrschaft Lieberose; Die Archivalien; Benutzungshinweise; I. Akten; Bestandsgeschichte und archivische Bearbeitung des Aktenbestandes; Bestandsanalyse; Sicherung und Erhaltung des Besitztums; Der Standesherr als Träger der lokalen Macht; Die gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse; Wechselbeziehung zwischen Gutsherrschaft und Gutswirtschaft; Schloss Lieberose als Lebensmittelpunkt der Familie von der Schulenburg; Der Aktenbestand; A. Patrimonialherrschaft; A.1. Besitzstand; A.1.1. Lehns- und Eigentumsverhältnisse.
A.1.2. Urbare, Taxen und InventareA. 1.3. Registratursachen; A.1.4. Fideikommiss; A.1.5. Erwerb und Veräußerung von Grundbesitz; A.1.6. Konkurs und Sequestration der Herrschaft; A.1.7. Schulden-, Darlehns- und Hypothekensachen; A.1.8. Kataster- und Grundbuchsachen; A.1.9. Grenz- und Vermessungssachen; A.1.10. Fischerei- und Wasserrechte; A.1.11. Braunkohlegerechtigkeit; A.1.12. Mühlensachen; A.2. Funktionen der Lokalgewalt; A.2.1. Patrimonialgerichtsbarkeit; A.2.1.1. Allgemeines; A.2.1.2. Gerichtsverwaltung; A.2.2. Kommunal- und Polizeiverwaltung; A.2.2.1. Allgemeine Polizeisachen.
A.2.2.2. GewerbesachenA. 2.2.3. Hypothekenwesen; A.2.2.4. Fürsorge- und Unterstützungssachen; A.2.2.5. Feuerversicherungssachen; A.2.2.6. Brücken- und Wegebau; A.2.2.7. Gewässer- und Fischereisachen; A.2.2.8. Brausachen; A.2.2.9. Eisenbahnsachen; A.2.2.10. Stromversorgung; A.2.3. Angelegenheiten der Gutsbezirke; A.2.4. Kirchen- und Schulpatronat; A.2.4.1. Allgemeines; A.2.4.2. Jessern; A.2.4.3. Lamsfeld; A.2.4.4. Lieberose; A.2.4.5. Niewisch; A.2.4.6. Pieskow; A.2.4.7. Pinnow; A.2.4.8. Speichrow; A.2.4.9. Staakow; A.2.4.10. Trebitz; A.2.4.11. Zaue; A.3. Landes- und Kreissachen.
A.3.1. AllgemeinesA. 3.2. Steuersachen; A.3.3. Militaria; A.4. Gutsherrlich-bäuerliche Verhältnisse; A.4.1. Besitzsachen der Untertanen; A.4.2. Dienste und Abgaben; A.4.3. Dismembrationssachen; A.4.3.1. Allgemeines; A.4.3.3. Blasdorf; A.4.3.4. Doberburg (Dobberbus); A.4.3.5. Goschen (Goschzschen); A.4.3.6. Münchhofe; A.4.3.7. Niewisch; A.4.3.8. Pieskow; A.4.3.9. Pinnow; A.4.3.10. Schadow; A.4.3.11. Speichrow; A.4.3.12. Staakow; A.4.3.13. Trebitz; A.4.4. Reallastenablösungen, Dienstregulierungen und Gemeinheitsteilungen; A.4.4.1. Allgemeines; A.4.4.2. Barold-Mühle; A.4.4.3. Behlow.
A.4.4.4. BlasdorfA. 4.4.5. Doberburg (Dobberbus); A.4.4.6. Eichberg; A.4.4.7. Goschen (Goschzschen); A.4.4.8. Goyatz; A.4.4.9. Jamlitz; A.4.4.10. Jessern; A.4.4.11. Klein Liebitz; A.4.4.12. Lamsfeld; A.4.4.13. Lieberose; A.4.4.14. Mittweide; A.4.4.15. Mochow; A.4.4.16. Möllen; A.4.4.17. Münchhofe; A.4.4.18. Niewisch; A.4.4.19. Pieskow; A.4.4.20. Pinnow; A.4.4.21. Schadow; A.4.4.22. Speichrow; A.4.4.23. Staakow; A.4.4.24. Siegadel (Syckadel); A.4.4.25. Trebitz; A.4.4.26. Waldow, Kr. Lübben; A.4.4.27. Zaue; A.4.5. Steuererhebung; A.4.6. Siedlungssachen; B. Gutswirtschaft; B.1. Gutsverwaltung.
Ueber 400 Jahre, von 1519 bis 1945, war die Familie von der Schulenburg auf Lieberose, einer der bedeutsamsten Standesherrschaften der Niederlausitz, ansaessig. Aufgrund ihrer bevorzugten Stellung nahm sie massgeblichen Einfluss auf die Entwicklung dieses Markgraftums. Ihre schriftliche Hinterlassenschaft in dem im Brandenburgischen Landeshauptarchiv verwahrten Bestand Rep. 37 Herrschaft Lieberose ist Gegenstand dieser Publikation. Dieses Findbuch vereint die Verzeichnung der drei Archivaliengattungen Urkunden, Akten und Karten und erlaeutert diese durch detaillierte Bestandsanalysen. Die Akt.
A.1.2. Urbare, Taxen und InventareA. 1.3. Registratursachen; A.1.4. Fideikommiss; A.1.5. Erwerb und Veräußerung von Grundbesitz; A.1.6. Konkurs und Sequestration der Herrschaft; A.1.7. Schulden-, Darlehns- und Hypothekensachen; A.1.8. Kataster- und Grundbuchsachen; A.1.9. Grenz- und Vermessungssachen; A.1.10. Fischerei- und Wasserrechte; A.1.11. Braunkohlegerechtigkeit; A.1.12. Mühlensachen; A.2. Funktionen der Lokalgewalt; A.2.1. Patrimonialgerichtsbarkeit; A.2.1.1. Allgemeines; A.2.1.2. Gerichtsverwaltung; A.2.2. Kommunal- und Polizeiverwaltung; A.2.2.1. Allgemeine Polizeisachen.
A.2.2.2. GewerbesachenA. 2.2.3. Hypothekenwesen; A.2.2.4. Fürsorge- und Unterstützungssachen; A.2.2.5. Feuerversicherungssachen; A.2.2.6. Brücken- und Wegebau; A.2.2.7. Gewässer- und Fischereisachen; A.2.2.8. Brausachen; A.2.2.9. Eisenbahnsachen; A.2.2.10. Stromversorgung; A.2.3. Angelegenheiten der Gutsbezirke; A.2.4. Kirchen- und Schulpatronat; A.2.4.1. Allgemeines; A.2.4.2. Jessern; A.2.4.3. Lamsfeld; A.2.4.4. Lieberose; A.2.4.5. Niewisch; A.2.4.6. Pieskow; A.2.4.7. Pinnow; A.2.4.8. Speichrow; A.2.4.9. Staakow; A.2.4.10. Trebitz; A.2.4.11. Zaue; A.3. Landes- und Kreissachen.
A.3.1. AllgemeinesA. 3.2. Steuersachen; A.3.3. Militaria; A.4. Gutsherrlich-bäuerliche Verhältnisse; A.4.1. Besitzsachen der Untertanen; A.4.2. Dienste und Abgaben; A.4.3. Dismembrationssachen; A.4.3.1. Allgemeines; A.4.3.3. Blasdorf; A.4.3.4. Doberburg (Dobberbus); A.4.3.5. Goschen (Goschzschen); A.4.3.6. Münchhofe; A.4.3.7. Niewisch; A.4.3.8. Pieskow; A.4.3.9. Pinnow; A.4.3.10. Schadow; A.4.3.11. Speichrow; A.4.3.12. Staakow; A.4.3.13. Trebitz; A.4.4. Reallastenablösungen, Dienstregulierungen und Gemeinheitsteilungen; A.4.4.1. Allgemeines; A.4.4.2. Barold-Mühle; A.4.4.3. Behlow.
A.4.4.4. BlasdorfA. 4.4.5. Doberburg (Dobberbus); A.4.4.6. Eichberg; A.4.4.7. Goschen (Goschzschen); A.4.4.8. Goyatz; A.4.4.9. Jamlitz; A.4.4.10. Jessern; A.4.4.11. Klein Liebitz; A.4.4.12. Lamsfeld; A.4.4.13. Lieberose; A.4.4.14. Mittweide; A.4.4.15. Mochow; A.4.4.16. Möllen; A.4.4.17. Münchhofe; A.4.4.18. Niewisch; A.4.4.19. Pieskow; A.4.4.20. Pinnow; A.4.4.21. Schadow; A.4.4.22. Speichrow; A.4.4.23. Staakow; A.4.4.24. Siegadel (Syckadel); A.4.4.25. Trebitz; A.4.4.26. Waldow, Kr. Lübben; A.4.4.27. Zaue; A.4.5. Steuererhebung; A.4.6. Siedlungssachen; B. Gutswirtschaft; B.1. Gutsverwaltung.
Ueber 400 Jahre, von 1519 bis 1945, war die Familie von der Schulenburg auf Lieberose, einer der bedeutsamsten Standesherrschaften der Niederlausitz, ansaessig. Aufgrund ihrer bevorzugten Stellung nahm sie massgeblichen Einfluss auf die Entwicklung dieses Markgraftums. Ihre schriftliche Hinterlassenschaft in dem im Brandenburgischen Landeshauptarchiv verwahrten Bestand Rep. 37 Herrschaft Lieberose ist Gegenstand dieser Publikation. Dieses Findbuch vereint die Verzeichnung der drei Archivaliengattungen Urkunden, Akten und Karten und erlaeutert diese durch detaillierte Bestandsanalysen. Die Akt.
