Die Abtönungspartikeln im DaF-Unterricht

sähkökirjat
Peter Lang AG
2014
EISBN 9783653048469
Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 0 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit; 1 Die Abtönungspartikeln im Deutschen.
eine Besonderheit; 1.1 Warum sind denn Abtönungspartikeln im Deutschen so wichtig?; 1.2 Kommunikative und kulturelle Kompetenz durch richtiges Gebrauchen der Partikeln; 1.3 Partikeln zum Ausdruck sozialer Techniken und Konventionen; 2 Die Rolle der Partikeln im DaF-Unterricht; 2.1 Die kommunikative Wende und der neue Fremdsprachenunterricht; 2.1.1 Einsprachigkeit und die Abkehr von grammatischen Erklärungen; 2.1.2 Teilnehmer lernen auf unterschiedliche Art.
2.2 Vermittlungs- und Lernprobleme bei den Abtönungspartikeln2.3 Welchen Stellenwert sollen die Abtönungspartikeln im DaF-Unterricht einnehmen?; 2.4 Didaktisierung von Abtönungspartikeln im DaF-Unterricht; 2.4.1 Partikeln als illokutive Indikatoren; 2.4.2 Didaktische Ansätze; 2.4.3 Bedeutungsminimalismus vs. Bedeutungsmaximalismus; 3 Lehrwerkanalyse; 3.1 Die Anfänger- und Mittelstufen A1-B1; 3.1.1 Schritte international; 3.1.1.1 Schritte international 1 und 2; 3.1.1.2 Schritte international 3 und 4; 3.1.1.3 Schritte international 5 und 6; 3.1.1.4 Fazit; 3.1.2 Tangram aktuell.
3.1.2.1 Tangram aktuell 13.1.2.2 Tangram aktuell 2; 3.1.2.3 Tangram aktuell 3; 3.1.2.4 Fazit; 3.1.3 Stufen international; 3.1.3.1 Stufen international 1; 3.1.3.2 Stufen international 3; 3.2 Die Mittel- und Oberstufen B1-C1; 3.2.1 Aspekte; 3.2.2 EM neu; 3.2.3 Ziel; 3.2.3.1 Ziel B1+; 3.2.3.2 Ziel B2; 3.2.4 Mittelstufe Deutsch; 3.3 Fazit; 4 Erlernbarkeit der Abtönungspartikeln; 4.1 Frequente Abtönungspartikeln; 4.2 Der Partikeltest; 4.2.1 Intuitiv erlernbare Abtönungspartikeln; 4.2.2 Leicht erlernbare Abtönungspartikeln; 4.2.3 Schwer erlernbare Partikeln; 4.2.4 Fazit.
4.3 Unterrichtseinheiten mit mexikanischen Studierenden4.3.1 Spanische Entsprechungen für deutsche Partikeläußerungen; 4.3.1.1 denn in Fragesätzen; 4.3.1.2 doch; 4.3.1.2.1 doch in Aussagesätzen; 4.3.1.2.2 doch in Imperativsätzen; 4.3.1.3 eben in Aussagesätzen; 4.3.1.4 ja in Aussagesätzen; 4.3.1.5 etwa und vielleicht in Fragesätzen; 4.3.1.6 ja, aber, und vielleicht in Exklamativsätzen; 4.3.1.7 Intonatorische Differenzen; 4.3.2 Fazit; 5 Methoden zur Behandlung der Abtönungspartikeln im DaF-Unterricht; 5.1 Die systematische Behandlung ab A1; 5.1.1 Orientierung an der Lehrwerkprogression.
5.1.2 Orientierung an Handlungsfeldern und Sprechintentionen5.2 Die Behandlung der Partikeln ab B1/B2; 5.2.1 Freie Partikeldidaktik.
ein Lehrmodell; 5.2.2 Gute Ansätze zur Partikeldidaktik in Lehrwerken und Grammatiken; 5.2.2.1 Modelle 3; 5.2.2.2 Übungsgrammatiken; 6 Die Wirksamkeit von Erklärungen; 6.1 Die Möglichkeit muttersprachlicher Erklärungen; 6.2 Ein Instrumentarium zum Verstehen und Selbstlernen der Partikeln; 6.3 Empfehlungen zum Unterrichten und Lernen der Abtönungspartikeln; 7 Fazit und Ausblick; Literatur; Lehrwerke; Grammatiken und Wörterbücher; Wissenschaftliche Literatur.
Die Abtoenungspartikeln sind in der deutschen Sprache allgegenwaertig. Sie haben einen hohen kulturspezifischen Wert und erfuellen wichtige kommunikative Funktionen. Deutsche Muttersprachler verwenden sie ebenso haeufig wie unbewusst. Schon seit den 1960er Jahren erforschen Linguisten daher die deutschen Abtoenungspartikeln und betonen stets den hohen Schwierigkeitsgrad bei der methodischen Vermittlung der Partikeln im DaF-Unterricht. In den Dialogen der modernen Lehrwerke sind die Partikeln stark praesent, auch erste didaktische Ansaetze zur Vermittlung bestehen schon. Viele DaF-Lehrkraefte k.
eine Besonderheit; 1.1 Warum sind denn Abtönungspartikeln im Deutschen so wichtig?; 1.2 Kommunikative und kulturelle Kompetenz durch richtiges Gebrauchen der Partikeln; 1.3 Partikeln zum Ausdruck sozialer Techniken und Konventionen; 2 Die Rolle der Partikeln im DaF-Unterricht; 2.1 Die kommunikative Wende und der neue Fremdsprachenunterricht; 2.1.1 Einsprachigkeit und die Abkehr von grammatischen Erklärungen; 2.1.2 Teilnehmer lernen auf unterschiedliche Art.
2.2 Vermittlungs- und Lernprobleme bei den Abtönungspartikeln2.3 Welchen Stellenwert sollen die Abtönungspartikeln im DaF-Unterricht einnehmen?; 2.4 Didaktisierung von Abtönungspartikeln im DaF-Unterricht; 2.4.1 Partikeln als illokutive Indikatoren; 2.4.2 Didaktische Ansätze; 2.4.3 Bedeutungsminimalismus vs. Bedeutungsmaximalismus; 3 Lehrwerkanalyse; 3.1 Die Anfänger- und Mittelstufen A1-B1; 3.1.1 Schritte international; 3.1.1.1 Schritte international 1 und 2; 3.1.1.2 Schritte international 3 und 4; 3.1.1.3 Schritte international 5 und 6; 3.1.1.4 Fazit; 3.1.2 Tangram aktuell.
3.1.2.1 Tangram aktuell 13.1.2.2 Tangram aktuell 2; 3.1.2.3 Tangram aktuell 3; 3.1.2.4 Fazit; 3.1.3 Stufen international; 3.1.3.1 Stufen international 1; 3.1.3.2 Stufen international 3; 3.2 Die Mittel- und Oberstufen B1-C1; 3.2.1 Aspekte; 3.2.2 EM neu; 3.2.3 Ziel; 3.2.3.1 Ziel B1+; 3.2.3.2 Ziel B2; 3.2.4 Mittelstufe Deutsch; 3.3 Fazit; 4 Erlernbarkeit der Abtönungspartikeln; 4.1 Frequente Abtönungspartikeln; 4.2 Der Partikeltest; 4.2.1 Intuitiv erlernbare Abtönungspartikeln; 4.2.2 Leicht erlernbare Abtönungspartikeln; 4.2.3 Schwer erlernbare Partikeln; 4.2.4 Fazit.
4.3 Unterrichtseinheiten mit mexikanischen Studierenden4.3.1 Spanische Entsprechungen für deutsche Partikeläußerungen; 4.3.1.1 denn in Fragesätzen; 4.3.1.2 doch; 4.3.1.2.1 doch in Aussagesätzen; 4.3.1.2.2 doch in Imperativsätzen; 4.3.1.3 eben in Aussagesätzen; 4.3.1.4 ja in Aussagesätzen; 4.3.1.5 etwa und vielleicht in Fragesätzen; 4.3.1.6 ja, aber, und vielleicht in Exklamativsätzen; 4.3.1.7 Intonatorische Differenzen; 4.3.2 Fazit; 5 Methoden zur Behandlung der Abtönungspartikeln im DaF-Unterricht; 5.1 Die systematische Behandlung ab A1; 5.1.1 Orientierung an der Lehrwerkprogression.
5.1.2 Orientierung an Handlungsfeldern und Sprechintentionen5.2 Die Behandlung der Partikeln ab B1/B2; 5.2.1 Freie Partikeldidaktik.
ein Lehrmodell; 5.2.2 Gute Ansätze zur Partikeldidaktik in Lehrwerken und Grammatiken; 5.2.2.1 Modelle 3; 5.2.2.2 Übungsgrammatiken; 6 Die Wirksamkeit von Erklärungen; 6.1 Die Möglichkeit muttersprachlicher Erklärungen; 6.2 Ein Instrumentarium zum Verstehen und Selbstlernen der Partikeln; 6.3 Empfehlungen zum Unterrichten und Lernen der Abtönungspartikeln; 7 Fazit und Ausblick; Literatur; Lehrwerke; Grammatiken und Wörterbücher; Wissenschaftliche Literatur.
Die Abtoenungspartikeln sind in der deutschen Sprache allgegenwaertig. Sie haben einen hohen kulturspezifischen Wert und erfuellen wichtige kommunikative Funktionen. Deutsche Muttersprachler verwenden sie ebenso haeufig wie unbewusst. Schon seit den 1960er Jahren erforschen Linguisten daher die deutschen Abtoenungspartikeln und betonen stets den hohen Schwierigkeitsgrad bei der methodischen Vermittlung der Partikeln im DaF-Unterricht. In den Dialogen der modernen Lehrwerke sind die Partikeln stark praesent, auch erste didaktische Ansaetze zur Vermittlung bestehen schon. Viele DaF-Lehrkraefte k.
