Das Gesetz = : The law = La loi

Law Law, Medieval Religion and law historia islam judendom juutalaisuus keskiaika kristendom kristinusko lagar lait medeltiden oikeus (oikeudenala) oikeushistoria religion (tro) religion och religioner rätt (rättsområde) rättshistoria uskonto (uskominen) uskonto ja uskonnot e-böcker
de Gruyter
2014
EISBN 9783110350081
ANDREAS SPEER (Köln) Vor dem Gesetz - zur Einführung I. Gesetzesbegriffe HERBERT KALB (Linz) Rechtswissenschaften, Rechtsgeschichte und der Gesetzesbegriff im Mittelalter CHRISTOPH KANN (Düsseldorf) Terminologie und Etymologie des mittelalterlichen Gesetzesbegriffs REMI BRAGUE (Paris/München) Deux formes de theocratie JUKKA KORPELA (Joensuu) Zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft: Verbindungen zwischen dem russischen ,zakon' und dem tatarisch-persischen Rechtsdenken II. Gesetz, Recht und Politik KARL UBL (Köln) Die erste Leges-Reform Karls des Großen DANIEL ZIEMANN (Budapest) Kirchenrecht und politische Kommunikation im Frankenreich des 9. Jahrhunderts 93 HELMUT G. WALTHER (Jena) Lex und consuetudo. Zum politischen Hintergrund ihres Verhältnisses in den Lehren der Bologneser Legisten des 12. bis 14. Jahrhunderts ANDREA ZORZI (Firenze) The Notion and the Practices of vindicta in the Italian City-States in the Light of the Various Juridical and Theological Traditions MARIE BLÄHOVÄ (Prag) Die Anfänge der Kodifikation des Landrechts in Böhmen REGINA SCHÄFER (Mainz) Rechtsprechung ohne Gesetz? Die Rechtsentscheidungen der Schöffen von Niedergerichten III. Koran und Gesetz im islamischen Denken ANGELIKA NEUWIRTH (Berlin) Die ,Entdeckung des Bösen' im Koran? Überlegungen zu den koranischen Versionen des Dekalogs BENJAMIN JOKISCH (Berlin) Sari'a: Determinanten des islamischen Gesetzesbegriffes im Spiegel der Spätantike FRANK GRIFFEL (Yale) "... and the killing of someone who upholds these convictions is obligatory!" Religious Law and the Assumed Disappearance of Philosophy in Islam IV. Jüdische Gesetzeshermeneutik DIANA DI SEGNI (Lecce/Köln) La table des preceptes dans le 'Dux neutrorum' de Moïse Maïmonide SAVERIO CAMPANINI (Paris) Talmudisten versus Kabbalisten? Der Streit um die Hermeneutik der Gebote im mittelalterlichen Judentum V. Scholastische /xv-Traktate und Gesetzesauffassungen FRANKLIN T. HARKINS (Durham, UK) Littera et Lex. Scriptural Hermeneutics and the Old Law at the Twelfth-Century Parisian Abbey of St. Victor MICHAEL BASSE (Dortmund) Der Traktat ,De legibus et praeceptis' der ,Summa Halensis' und sein kulturgeschichtlicher Kontext 298 MARIA BURGER (Bonn) Lex divinitatis - Albertus Magnus kommentiert Dionysius Areopagita IX THOMAS MARSCHLER (Augsburg) Der Vergleich von Altem und Neuem Gesetz im Spiegel ausgewählter scholastischer Kommentierungen von 3 Sent., d. 40 ANDREAS SPEER (Köln) Naturgesetz und Dekalog bei Thomas von Aquin CHRISTIAN RODE (Bonn) Olivis Ontologie des Rechts und des Sozialen MARIALUCREZIA LEONE (Rom/Köln) Henry of Ghent on Divine Law, Natural Law and Human Law ANNE EUSTERSCHULTE (Berlin) hex libertatis und ius naturale. Freiheitsgesetz und Naturrechtslehre bei Wilhelm von Ockham VI. Göttliches und natürliches Gesetz im byzantinischen Denken GEORGI KAPRIEV (Sofia) Die göttliche Gesetzgebung und die Norm der Erkenntnis gemäß Gregorios Palamas SMILEN MARKOV (Sofia/Lausanne) Gültigkeit und Anerkennung der natürlichen Grenzen. Gennadios Scholarios' Konzept des natürlichen Gesetzes VII. Gesetzesdiskurse zwischen erster und zweiter Scholastik VIRPI MÄKINEN (Helsinki) Duty to Self-Preservation or Right to Life? The Relation between Natural Law and Natural Rights (1200-1600) LIDIA LANZA (Porto) The Relationship between Conscience and Law in Some Late Scholastic Commentators on Aquinas's 'Summa theologiae' PAULA OLIVEIRA E SILVA (Porto) Facing the Ambiguities of Aquinas: The Sixteenth-Century Debate on the Origin of ius gentium DOMINIK RECKNAGEL (Halle/Saale) Der Begriff des Naturgesetzes zwischen Intellektualismus und Voluntarismus und die via media bei Francisco Suarez VIII. Interreligiöse Polemik MATTHIAS M. TISCHLER (Barcelona) Lex Mahometi. Die Erfolgsgeschichte eines vergleichenden Konzepts der christlichen Religionspolemik GÖRGE K. HASSELHOFF (Ratingen-Lintorf) jüdisches Gesetz chrisdich interpretiert: Ramon Martfs, Pugio fidei' GUY GULDENTOPS (Köln) Die Kritik des Ägidius von Rom am 'falschen Gesetz' in ihrem philosophie- und theologiehistorischen Kontext IX. Gesetz und Spiritualität MAXIME MAURIEGE (Köln) Legislation de l'homme interieur et exterieur chez Maitre Eckhart MARTINA WEHRLI-JOHNS (Zürich) Lebensregeln für Laien: Dionysius der Kartäuser als Kommentator der franziskanischen Drittordensregel und Verfasser eines Regelwerkes für alle Christen (,De doctrina et regulis vitae christianorum1) ISABELLE MANDRELLA (München) Die Konzeption des lebendigen Gesetzes (lex vivä) bei Nicolaus Cusanus 650 X. Vergegenwärtigungen des Gesetzes HENRIKE MANUWALD (Freiburg i.Br.) Gott ,vor dem Gesetz'. Göttliches und menschliches Recht im 'Evangelium Nicodemi' Heinrichs von Hesler SUSANNE WITTEKIND (Köln) Lex und iuramentum. Gott als Wahrheitszeuge und Rechtsgarant in spanischen Gesetzescodices ANTHONY MUSSON (Exeter) Seeing Justice: The Visual Culture of the Law and Lawyers Verzeichnis der Handschriften Verzeichnis der Frühdrucke Namenregister Abbildungen Abbildungsnachweise
"Gegenstand des Bandes ist die Transformation und Neuformierung des Gesetzesbegriffs im Mittelalter. Untersucht wird das Zusammentreffens von antiken und lokalen Rechtstraditionen mit den die Offenbarungsreligionen Judentum, Christentum, Islam, die das geschriebene Gotteswort gleichfalls als Gesetz begreifen und die neuen Kulturen formen. Damit wird ein interdisziplinärer und interkultureller Blick auf die Rechtsdiskurse des Mittelalters gelenkt."--Back cover.
"Gegenstand des Bandes ist die Transformation und Neuformierung des Gesetzesbegriffs im Mittelalter. Untersucht wird das Zusammentreffens von antiken und lokalen Rechtstraditionen mit den die Offenbarungsreligionen Judentum, Christentum, Islam, die das geschriebene Gotteswort gleichfalls als Gesetz begreifen und die neuen Kulturen formen. Damit wird ein interdisziplinärer und interkultureller Blick auf die Rechtsdiskurse des Mittelalters gelenkt."--Back cover.
