Berufsfeld-Kommunikation : Deutsch

German language Language and languages sähkökirjat
Peter Lang Edition
2014
EISBN 9783653037722
Cover; Vorwort; Inhalt; Theoretische und methodische Anmerkungen zur Erhebung und Analyse kommunikativer Anforderungen im Beruf; Abstract; 1 Einleitung: Terminologische Klärung und Fragestellungen; 2 Ein Systematisierungsversuch; 2.1 Was meint Sprach-/Kommunikationsbedarf bzw.-Anforderungen?; 2.2 Wer ermittelt?; 2.3 Warum wird ermittelt?; 2.4 Wozu wird ermittelt?; 2.5 Wo wird erhoben?; 2.6 Wessen Bedarf wird/Anforderungen an wen werden erhoben?; 2. 7 Bei wem wird erhoben?; 2.8 Wie wird erhoben?; Fragebogen-Aktionen; Befragung/Interview; Teilnehmende Beobachtung/Ethnografie der Kommunikation.
Ermittlung des Sprachbedarfs: Fachsprache und Kommunikation am ArbeitsplatzAbstract; Das Kreuz mit der fachsprachlichen Kompetenz; Frühstückskäse aus Holland; Das fachsprachliche Register; 1. Erstellen eines Textkorpus; 2. Stoffverteilung; 3. Der Werkzeugkasten; Ein Übungsansatz für den beruflichen Einsatz; Fachsprache versus Kommunikation am Arbeitsplatz; Erhebung des Sprachbedarfs am Arbeitsplatz; Berufliche Einschlägigkeit als Ideal?; Kein Beruf.
also alle; Literatur.
Inhaltsanalyse und LiteraturrecherchenSprachstandstests; 2.9 Was wird erhoben?; 2.10 Wie wird analysiert und aufbereitet?; 2.11 Wie wird weiterverarbeitet/umgesetzt?; 3 Fazit; Literatur; Materialentwicklung zwischen Fach- und Berufsbezug, Generalisierung und Spezialisierung; Abstract; 1 "Fachsprachen"-Didaktik als terminologische Altlast?; 2 "Berufsbezogenes Deutsch" als terminologische Alternative?; 3 Ein anderer terminologischer Ansatz: "LSP" als Lösung?; 4 Deutsch für spezifische Bedarfe; 5 Materialien für fach- und berufsbezogenes Deutsch; Literatur; Internetquellen.
Sprachlich-kommunikative Herausforderungen für ausländische Priester bei ihrer seelsorgerischen Arbeit in deutschen PfarrgemeindenAbstract; 1 Einführung; 2 Anforderungsprofil und Anregungen für Fördermaßnahmen; Herkunft; Einsatzgebiete; Altersstruktur; Priestertypen/Motive für den Auslandseinsatz/Vorbereitung; Rollen/Aufgaben//Erwartungen; 3 Fazit; Literatur; Internetquellen; Kommunikative Anforderungen bei der Erbringung von Finanzbuchhaltungs-Dienstleistungen für deutschsprachige Mandanten; Abstract; Outsourcing von Buchhaltungs-Dienstleistungen.
Typische (kommunikative) Aufgaben eines BuchhaltersVersierter Umgang mit Abkürzungen; Erstellung von Tabellen; Häufiger Gebrauch von Wendungen aus der EDV-Sprache; Erstellung von Vollmachten; Umgang mit Gesetzestexten; Übungsvorschläge für ein berufsvorbereitendes Trainingsprogramm; 1. Telefonat-Transkript2; 2. Klärung offener Posten; 3. Reisekostenabrechnung; 4. Übung zur Verlustabrechnung; Literatur; "weil wir machen SAchen" Zur beruflichen Kommunikation ausländischer Ärzte in Deutschland; Abstract; Einleitung; Methodologische Voraussetzungen; Analyse; Literatur; Anhang.
Berufsfeld-Kommunikation: Deutsch versammelt Beitraege einer internationalen Fachkonferenz an der Warsaw School of Economics, die das Ziel hatte, Experten an der Schnittstelle von Germanistik, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie aus der beruflichen Aus- und Weiterbildung im Sinne einer nachhaltigen, bedarfsorientierten Ausrichtung von Fremdsprachenlehrangeboten ein Forum zum Austausch ueber aktuelle Erkenntnisse zu bieten. Die Tagung blickte auf Instrumente und Verfahren zur Erhebung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen fuer den Beruf, auf sprachlich-kommunikative Anforderungen in ausge.
Ermittlung des Sprachbedarfs: Fachsprache und Kommunikation am ArbeitsplatzAbstract; Das Kreuz mit der fachsprachlichen Kompetenz; Frühstückskäse aus Holland; Das fachsprachliche Register; 1. Erstellen eines Textkorpus; 2. Stoffverteilung; 3. Der Werkzeugkasten; Ein Übungsansatz für den beruflichen Einsatz; Fachsprache versus Kommunikation am Arbeitsplatz; Erhebung des Sprachbedarfs am Arbeitsplatz; Berufliche Einschlägigkeit als Ideal?; Kein Beruf.
also alle; Literatur.
Inhaltsanalyse und LiteraturrecherchenSprachstandstests; 2.9 Was wird erhoben?; 2.10 Wie wird analysiert und aufbereitet?; 2.11 Wie wird weiterverarbeitet/umgesetzt?; 3 Fazit; Literatur; Materialentwicklung zwischen Fach- und Berufsbezug, Generalisierung und Spezialisierung; Abstract; 1 "Fachsprachen"-Didaktik als terminologische Altlast?; 2 "Berufsbezogenes Deutsch" als terminologische Alternative?; 3 Ein anderer terminologischer Ansatz: "LSP" als Lösung?; 4 Deutsch für spezifische Bedarfe; 5 Materialien für fach- und berufsbezogenes Deutsch; Literatur; Internetquellen.
Sprachlich-kommunikative Herausforderungen für ausländische Priester bei ihrer seelsorgerischen Arbeit in deutschen PfarrgemeindenAbstract; 1 Einführung; 2 Anforderungsprofil und Anregungen für Fördermaßnahmen; Herkunft; Einsatzgebiete; Altersstruktur; Priestertypen/Motive für den Auslandseinsatz/Vorbereitung; Rollen/Aufgaben//Erwartungen; 3 Fazit; Literatur; Internetquellen; Kommunikative Anforderungen bei der Erbringung von Finanzbuchhaltungs-Dienstleistungen für deutschsprachige Mandanten; Abstract; Outsourcing von Buchhaltungs-Dienstleistungen.
Typische (kommunikative) Aufgaben eines BuchhaltersVersierter Umgang mit Abkürzungen; Erstellung von Tabellen; Häufiger Gebrauch von Wendungen aus der EDV-Sprache; Erstellung von Vollmachten; Umgang mit Gesetzestexten; Übungsvorschläge für ein berufsvorbereitendes Trainingsprogramm; 1. Telefonat-Transkript2; 2. Klärung offener Posten; 3. Reisekostenabrechnung; 4. Übung zur Verlustabrechnung; Literatur; "weil wir machen SAchen" Zur beruflichen Kommunikation ausländischer Ärzte in Deutschland; Abstract; Einleitung; Methodologische Voraussetzungen; Analyse; Literatur; Anhang.
Berufsfeld-Kommunikation: Deutsch versammelt Beitraege einer internationalen Fachkonferenz an der Warsaw School of Economics, die das Ziel hatte, Experten an der Schnittstelle von Germanistik, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie aus der beruflichen Aus- und Weiterbildung im Sinne einer nachhaltigen, bedarfsorientierten Ausrichtung von Fremdsprachenlehrangeboten ein Forum zum Austausch ueber aktuelle Erkenntnisse zu bieten. Die Tagung blickte auf Instrumente und Verfahren zur Erhebung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen fuer den Beruf, auf sprachlich-kommunikative Anforderungen in ausge.
