Automatisierungstechnik : Methoden für die Überwachung und Steuerung kontinuierlicher und ereignisdiskreter Systeme

Control system Systems engineering sähkökirjat
Oldenbourg
2008
2., überarb. Aufl.
EISBN 9783486595116
First Page; Title Page; Copyright Page; Foreword; Table of Contents; Chapter; SampleStart; Part 10; SampleEnd.
Angelegt ist das Buch als umfassende Einführung in die grundlegenden Aufgaben und Methoden der Automatisierungstechnik. Zahlreiche praktische Beispiele zeigen das breite Anwendungsfeld der Automatisierungstechnik. Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen erleichtern das selbstständige Erarbeiten des Stoffes.
Main description: Dem Autor ist es gelungen, didaktisch brillant die beiden Klassen der kontinuierlichen und ereignisdiskreten Systeme in maximaler Kohärenz zu behandeln..
Mit diesem Lehrbuch bekommt der Lernende durch Analogiebildung und In-Bezug-Stellung ein ganz zwangloses, übergreifendes Verständnis des bislang stets in getrennten Lehrbüchern unabhängig behandelten Lernwissens. Faszinierenderweise findet man so nicht nur einen leichteren und eleganteren Zugang zu den ereignisdiskreten Systemen, auch der vorangestellte, klassisch-kontinuierliche Teil erhält - bei aller notwendigen stofflichen Beschränkung - einen ganz eigenen Charakter, der dem besseren Verständnis des Lehrstoffes dient.
Angelegt ist das Buch als umfassende Einführung in die grundlegenden Aufgaben und Methoden der Automatisierungstechnik. Zahlreiche praktische Beispiele zeigen das breite Anwendungsfeld der Automatisierungstechnik. Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen erleichtern das selbstständige Erarbeiten des Stoffes.
Main description: Dem Autor ist es gelungen, didaktisch brillant die beiden Klassen der kontinuierlichen und ereignisdiskreten Systeme in maximaler Kohärenz zu behandeln..
Mit diesem Lehrbuch bekommt der Lernende durch Analogiebildung und In-Bezug-Stellung ein ganz zwangloses, übergreifendes Verständnis des bislang stets in getrennten Lehrbüchern unabhängig behandelten Lernwissens. Faszinierenderweise findet man so nicht nur einen leichteren und eleganteren Zugang zu den ereignisdiskreten Systemen, auch der vorangestellte, klassisch-kontinuierliche Teil erhält - bei aller notwendigen stofflichen Beschränkung - einen ganz eigenen Charakter, der dem besseren Verständnis des Lehrstoffes dient.
