1722-1730

sähkökirjat
De Gruyter
2007
EISBN 9783110924572
Inhalt; Vorwort des Projektleiters; Die Korrespondenz von Johann Christoph Gottsched. Zur Geschichte ihrer Überlieferung und Erschließung; Einleitung zum 1. Band; Erläuterungen zur Edition; Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur; Absenderverzeichnis; Briefe; Mai 1722 - Januar 1728; Januar 1728 - März 1729; März 1729 - Januar 1730; Februar 1730 - Juli 1730; Juli 1730 - Dezember 1730; Bio-bibliographisches Korrespondentenverzeichnis; Verzeichnis der Absendeorte; Personenverzeichnis; Verzeichnis der in den Briefen erwähnten Orte, Regionen und Länder.
Verzeichnis der in den Briefen erwähnten SchriftenVerzeichnis der in den Briefen erwähnten Schriften von Johann Christoph Gottsched und Luise Adelgunde Victorie Gottsched.
Die Überlieferung des Briefwechsels Gottscheds setzt mit dem Zeitpunkt seiner Übersiedlung nach Leipzig ein (1724). Längere Zeit bleiben die Verbindungen in die Heimat Ostpreußen eng und intensiv. Die Deutsche Gesellschaft in Leipzig, der Gottsched seit 1727 als Senior vorsteht, gewinnt zunehmend auswärtige Mitglieder. Wichtig ist schließlich der Beginn der Korrespondenz mit seiner späteren Frau, Luise Adelgunde Victorie Kulmus in Danzig
Verzeichnis der in den Briefen erwähnten SchriftenVerzeichnis der in den Briefen erwähnten Schriften von Johann Christoph Gottsched und Luise Adelgunde Victorie Gottsched.
Die Überlieferung des Briefwechsels Gottscheds setzt mit dem Zeitpunkt seiner Übersiedlung nach Leipzig ein (1724). Längere Zeit bleiben die Verbindungen in die Heimat Ostpreußen eng und intensiv. Die Deutsche Gesellschaft in Leipzig, der Gottsched seit 1727 als Senior vorsteht, gewinnt zunehmend auswärtige Mitglieder. Wichtig ist schließlich der Beginn der Korrespondenz mit seiner späteren Frau, Luise Adelgunde Victorie Kulmus in Danzig
